Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Eugène de Beauharnais

Das Palais Leuchtenberg

Bauherr und Architekt

Einer der reichsten Männer Bayerns

Eugène de Beauharnais (1781-1824) war der Sohn von Napoleons Ehefrau Josephine aus ihrer Ehe mit dem französischen Offizier Alexandre de Beauharnais. Er verfügte über ein großes Erbe von seiner Mutter und über Besitzungen in Oberitalien. Auf dem Wiener Kongress 1815 war er zudem für den Verlust seiner Herrschaft in Italien finanziell reich entschädigt worden. Im November 1817 erwarb er die Standesherrschaft über das Fürstentum Eichstätt mit dem Titel eines Herzogs von Leuchtenberg. Seit 1816 plante Eugène, sich in München ein standesgemäßes Palais errichten zu lassen. 1817 erwarb er das Grundstück vor dem damaligen Schwabinger Tor. Als Architekt wählte er einen Neuling in München – Leo von Klenze.

Leo von Klenze"Ludwigs zweite architektonische Liebschaft" – Klenze über Klenze

Leo von Klenze (1784-1864) war zunächst Hofarchitekt bei Napoleons Bruder Jérôme in Westfalen. Nach der Eroberung Kassels 1813 suchte er in Wien und Paris vergeblich eine neue Anstellung. Schließlich gewann er den Kronprinzen Ludwig als Gönner, der ihn 1816 mit dem Bau der Glyptothek betraute und ihm einen Posten als Hofbaumeister in München verschaffte. Damit zog Klenze sich die Feindschaft der Münchner Architekten wie Friedrich Gärtner oder Karl von Fischer zu.

Für Klenze bedeutete der Auftrag Beauharnais’ einen zusätzlichen Prestigegewinn. Aber auch für Ludwig war der Bau sehr wichtig, denn er bildete den Auftakt zur neuen Ludwigstraße. Das Palais Leuchtenberg deckte auf einen Schlag etwa ein Viertel des ersten Bauabschnitts ab. Beauharnais wiederum konnte mit der wiederholten Drohung, den Bau einstellen zu lassen, die endgültige Anerkennung seines Status in Bayern durch Kronprinz Ludwig erreichen. Von 1817 bis 1821 entstand schließlich das reich ausgestattete Adelspalais am neu angelegten Odeonsplatz in München.

Zurück |   Nächste Seite